Sprungmarken

GKV Qualitätssicherung Medizinische Rehabilitation

Bedien-Leiste:
Inhalt
Sie befinden sich hier:

Weiterentwicklungskonzept (aQua/PHFR)

Seit 2021 ist das aQua-Institut in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg (PHFR) als unabhängige Auswertungsstelle für das QS-Reha®-Verfahren beauftragt. Neben der Konsolidierung und Durchführung liegt ein wichtiger Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung und Optimierung des QS-Reha®-Verfahrens. Übergeordnetes Ziel ist die Erhöhung der Aussagekraft und Nutzbarkeit der QS-Reha®-Ergebnisse für die externe Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation der GKV und das interne Qualitätsmanagement der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen.

Das aQua-Institut und die PHFR haben Ende 2021 in einem Workshop die Grundzüge eines Weiterentwicklungskonzepts für die kommenden fünf Jahre erarbeitet, die hier skizziert werden sollen. In unterschiedlichen Arbeitspaketen werden Aspekte des QS-Verfahrens systematisch aufbereitet, wobei der Schwerpunkt auf (1) der Optimierung der Methodik und (2) der Optimierung der Ergebnisvermittlung liegt.

Optimierung der Methodik Optimierung der Ergebnisvermittlung
Vereinheitlichung, ggf. Straffung der Erhebungsinstrumente Vermittlung der Ergebnisse
Risikoadjustierung Berichtswesen, Darstellungen in den Ergebnisberichten Teil I + II
Grundgesamtheit, Vollzähligkeit  
Schwellenwert Qualitätsdialog  

Ziel des ersten Schwerpunkts ist die methodische Optimierung des QS-Reha®-Verfahrens an verschiedenen Punkten, z.B. hinsichtlich der Aussagekraft der Ergebnisse oder der Schwellenwerte für einen Qualitätsdialog. Der Schwerpunkt Optimierung der Ergebnisvermittlung zielt darauf ab, die Verständlichkeit der aus dem QS-Reha®-Verfahren resultierenden Ergebnisberichte zu verbessern und neue Berichtsformen für eine z.B. möglichst zeitnahe Berichtserstattung zu erproben.

Die Arbeitspakete sind inhaltlich nicht gänzlich unabhängig voneinander zu betrachten, Beziehungen und Überschneidungen werden in der weiteren Ausgestaltung des Weiterentwicklungskonzepts und der Umsetzung der Arbeitspakete berücksichtigt. Über alle Arbeitspakete hinweg ist ein enger Austausch mit den jeweiligen Gremien des QS-Reha®-Verfahren vorgesehen. Die Empfehlungen zu möglichen Anpassungen werden als fundierte Beratungsunterlage zu gegebener Zeit in der AG Evaluation bzw. im Gemeinsamen Ausschuss vorgestellt und abgestimmt.

Die insgesamt sechs Arbeitspakete (AP) werden im Folgenden kurz skizziert:

Optimierung der Methodik

Ziel ist es, Empfehlungen zur Vereinheitlichung der Erhebungsinstrumente zu erarbeiten, um inhaltlich und/oder methodisch nicht begründbare Unterschiede zwischen den Indikationsbereichen zu reduzieren. Dies soll auf der Grundlage einer eigens dafür entwickelten Item-Datenbank erfolgen.

Ziel ist ein gestrafftes, gleichwohl inhaltlich adäquates Vorgehen der Risikoadjustierung. Geplant ist, verschiedene Optionen zur Berechnung von Adjustierungsmodellen in den Indikationsbereichen, u.a. in Bezug auf Art und Inhalt der zur Adjustierung verwendeten Variablen, der Anpassungsgüte und der Stabilität der Schätzer, vergleichend zu bewerten. Empfehlungen für ein alternatives Vorgehen sind möglich.

Ein Weiterentwicklungsansatz für das QS-Reha®- Verfahren bezieht sich auf das Generieren von belastbaren Informationen zu den Patientinnen und Patienten bzw. Rehabilitationsverfahren, auf die sich die Ergebnisse der Patientenbefragungen insgesamt beziehen (Grundgesamtheit) sowie nach den jeweiligen Fachteilungen. Diese Informationen sind für eine empirisch prüfbare Einordung der in den Fachabteilungen rekrutierten Patientinnen und Patienten, die Plausibilisierung der Stichprobenumfänge und die Aussagekraft der Ergebnisse notwendig. Im Rahmen dieses Arbeitspaketes werden verschiedene Ansatzpunkte zur Lösung dieser Fragestellung ausgearbeitet und exemplarisch in der Praxis der Qualitätssicherung der GKV-Rehabilitation auf Praktikabilität und Aussagekraft überprüft (Machbarkeitsstudie).

Nach den bisherigen Auswertungsregeln definieren insbesondere die Ergebnisse der Struktur- und Prozessqualität den Schwellenwert für auffällige Qualitätsparameter, die ggf. zu einem Qualitätsdialog führen. Ziel des Arbeitspaktes ist es, in einem ersten Schritt zu prüfen, wie groß die Schnittmengen in den gemessenen Qualitätsdimensionen sind und ggf. Vorschläge zur stärkeren Berücksichtigung der patientenberichteten Dimensionen Ergebnisqualität und Patientenzufriedenheit im Auswahlalgorithmus des Qualitätsdialogs zu erarbeiten.

Optimierung der Ergebnisvermittlung

Im Rahmen dieses Arbeitspaketes werden verschiedene Strategien zur zielgruppenorientierten Vermittlung der Ergebnisse in den Ergebnisberichten Teil 1 und Teil 2 (z.B. Tutorials, Schulungen) unter Berücksichtigung der Bedarfe der Nutzerinnen und Nutzer erarbeitet und erprobt.

Optimierung der Darstellungen der Ergebnisse in den Ergebnisberichten Teil 1 und Teil 2 sowie Prüfung möglicher alternativer Berichtsformen unter Einbezug der Nutzerinnen und Nutzer, um deren Bedarfe zur Nutzung der Ergebnisberichte adäquat zu berücksichtigen und die Akzeptanz für die Ergebnisse aus dem QS-Reha®-Verfahren zu erhöhen.

Träger des Verfahrens

GKV-Spitzenverband

Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin
Telefon 030 206288-0
E-Mail senden

Ansprechpartner

Julia Wallrabe

Projektkoordinatorin beim GKV-Spitzenverband
Telefon 030 206288-3133
Fax 030 206288-83133
E-Mail senden

Wir verwenden Cookies

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unseres Webauftritts für Sie komfortabler zu gestalten. Wir möchten zudem Ihr Nutzungsverhalten besser verstehen, um Inhalte und Funktionen kontinuierlich zu verbessern. Bitte stimmen Sie daher der Nutzung folgender Cookies zu. Nähere Informationen zu den von uns gespeicherten Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies sind kleine Textdateien, die eine Webseite auf Ihrem Computer bzw. Endgerät speichert, um einzelne Funktionen und Webanwendungen wie die Suche und Formulare nutzerfreundlicher gestalten zu können. Cookies werden in der Regel im Internetbrowser-Ordner bzw. vom Internetbrowser auf dem Betriebssystem Ihres Computers gespeichert.

Unsere Webseiten unterscheiden zwischen notwendigen Cookies, ohne die die Webseite nicht funktionieren würde, und Statistik-Cookies, mit deren Hilfe wir das Nutzerverhalten unserer Zielgruppen besser verstehen lernen und unsere Webseiten kontinuierlich verbessern können. Notwendige Cookies können wir laut Gesetz auf Ihrem Computer speichern. Für die Statistik-Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung.

Sie können Ihre Einwilligung zur Cookie-Erklärung jederzeit auf unserer Website ändern oder widerrufen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies sorgen dafür, dass unsere Webseiten korrekt funktionieren. Sie werden beispielsweise für die Navigation, die Suchfunktion und für einzelne Formulare benötigt. Folgende Cookies werden beim Besuch unserer Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert:

BIGipServerTHEMENPORTAL-QS-REHA-PR-HTTP_Pool (GKV-Spitzenverband)
Dieser Cookie speichert die Information, über welchen unserer Server die Webseite besucht wird.
Ablauf: nach Schließen des Browserfensters/-tabs

creaseFont (GKV-Spizenverband)
Dieser Cookie speichert die bevorzugte Schriftgröße. Dieser Cookie wird nur gesetzt, wenn die Besucherin / der Besucher für diese Website eine andere Schriftgröße als die Standard-Schriftgröße gewählt hat.
Ablauf: 60 Tage

JSESSIONID (GKV-Spitzenverband)
Dieser Cookie speichert eine anonyme ID, die während des Besuchs unserer Webseite für bestimmte Funktionen benötigt wird.
Ablauf: nach Schließen des Browserfensters/-tabs

Diese Cookies speichern Informationen zur Nutzung während Ihres Besuchs unserer Webseiten. Die gespeicherten Informationen geben uns Auskunft über die Reichweite unseres Webauftritts und das Nutzungsverhalten unserer Besucherinnen und Besucher. Auf dieser Basis können wir unser Webangebot kontinuierlich für Sie verbessern.

Sämtliche Informationen werden anonym erfasst und ausgewertet. Wir nutzen dafür die Open-Source-Software Matomo, die auf unseren Servern installiert ist. Näheres dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

_pk_ses... (GKV-Spitzenverband / Matomo)
Ablauf: 30 Minuten

_pk_id... (GKV-Spitzenverband / Matomo)
Ablauf: 13 Monate