Sprungmarken

GKV Qualitätssicherung Medizinische Rehabilitation

Bedien-Leiste:
Inhalt
Sie befinden sich hier:

Das QS-Reha®-Verfahren

Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen wird seit dem Jahr 2000 ein einrichtungsübergreifendes und vergleichendes Qualitätssicherungsverfahren für Einrichtungen der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation entwickelt und implementiert: das QS-Reha®-Verfahren. Seit 2012 werden die Datenerhebungen, Auswertungen und Ergebnisse in 3-jährigem Turnus veröffentlicht. Gleichzeitig wird das Verfahren stetig weiter entwickelt.

Arzthelferin, Patient und Arzt im Gespräch

Die ehemaligen Spitzenverbände der Krankenkassen hatten hierzu wissenschaftliche Institute mit der methodischen Entwicklung der QS-Instrumente beauftragt. Dies erfolgte unter Einbindung von klinischen Experten der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie dem damaligen Medizinischen Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) und den Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK).

Das QS-Reha®-Verfahren beinhaltet eine externe, einrichtungsvergleichende Prüfung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität und der Patientenzufriedenheit nach dem Konzept des "Qualitätsprofils".

Für jede Indikation der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation, für die ausreichend hohe Fallzahlen vorliegen, wurden spezifische Instrumente entwickelt.

Teilnehmende Einrichtungen erhalten einen zweiteiligen Ergebnisbericht, in dem sowohl die zusammenfassenden Bewertungen zu einzelnen Qualitätsdimensionen als auch Einzelergebnisse dargestellt sind. Dabei werden die zusammenfassenden Bewertungen mit anderen Einrichtungen des gleichen Indikationsgebiets verglichen (Einrichtungsvergleiche), so dass sich jede Einrichtung sowohl mit dem Durchschnitt der anderen Einrichtungen als auch mit einzelnen, anonymisierten Einrichtungen vergleichen kann.

Die Ergebnisse aus dem QS-Reha®-Verfahren können von allen Krankenkassen eingesehen werden. Sie ermöglichen damit eine qualitätsorientierte Belegungs- und Vertragsgestaltung und eine fundierte Beratung der Versicherten.

Das QS-Reha®-Verfahren entwickelt sich stetig weiter. So können nicht nur von den Mitgliedern der Gremien, sondern auch direkt von den an der Umsetzung des QS-Reha®-Verfahrens Beteiligten, z. B. Ärztinnen und Ärzten oder Koordinatorinnen und Koordinatoren, Änderungsvorschläge zu den Strukturkriterien, den Behandlerbögen und den Patientenfragebögen gemacht werden. Die Vertragspartner des QS-Reha®-Verfahrens haben folgendes Verfahren zum Einbringen von Änderungsvorschlägen abgestimmt:

  • Änderungsvorschläge können grundsätzlich nur von einem der Vertragspartner des Vertrages nach § 137d Abs. 1, 2 und 4 SGB V in den Gemeinsamen Ausschuss eingebracht werden. Nur in den Fällen, in denen ein Leistungserbringer keinem Leistungserbringerverband angehört, kann ein Änderungsantrag direkt an den Gemeinsamen Ausschuss gerichtet werden.
  • Änderungsvorschläge bedürfen der Schriftform und sind substanziell zu begründen. Die gewünschte Änderung ist konkret auszuformulieren.
  • Die Verwendung des Änderungsantrages zum QS-Reha®-Verfahren (Stand 04.04.2019) ist zwingend erforderlich.

Dokumente und Links

Träger des Verfahrens

GKV-Spitzenverband

Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin
Telefon 030 206288-0
E-Mail senden

Ansprechpartner

Julia Wallrabe

Projektkoordinatorin beim GKV-Spitzenverband
Telefon 030 206288-3133
Fax 030 206288-83133
E-Mail senden

Wir verwenden Cookies

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unseres Webauftritts für Sie komfortabler zu gestalten. Wir möchten zudem Ihr Nutzungsverhalten besser verstehen, um Inhalte und Funktionen kontinuierlich zu verbessern. Bitte stimmen Sie daher der Nutzung folgender Cookies zu. Nähere Informationen zu den von uns gespeicherten Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies sind kleine Textdateien, die eine Webseite auf Ihrem Computer bzw. Endgerät speichert, um einzelne Funktionen und Webanwendungen wie die Suche und Formulare nutzerfreundlicher gestalten zu können. Cookies werden in der Regel im Internetbrowser-Ordner bzw. vom Internetbrowser auf dem Betriebssystem Ihres Computers gespeichert.

Unsere Webseiten unterscheiden zwischen notwendigen Cookies, ohne die die Webseite nicht funktionieren würde, und Statistik-Cookies, mit deren Hilfe wir das Nutzerverhalten unserer Zielgruppen besser verstehen lernen und unsere Webseiten kontinuierlich verbessern können. Notwendige Cookies können wir laut Gesetz auf Ihrem Computer speichern. Für die Statistik-Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung.

Sie können Ihre Einwilligung zur Cookie-Erklärung jederzeit auf unserer Website ändern oder widerrufen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies sorgen dafür, dass unsere Webseiten korrekt funktionieren. Sie werden beispielsweise für die Navigation, die Suchfunktion und für einzelne Formulare benötigt. Folgende Cookies werden beim Besuch unserer Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert:

BIGipServerTHEMENPORTAL-QS-REHA-PR-HTTP_Pool (GKV-Spitzenverband)
Dieser Cookie speichert die Information, über welchen unserer Server die Webseite besucht wird.
Ablauf: nach Schließen des Browserfensters/-tabs

creaseFont (GKV-Spizenverband)
Dieser Cookie speichert die bevorzugte Schriftgröße. Dieser Cookie wird nur gesetzt, wenn die Besucherin / der Besucher für diese Website eine andere Schriftgröße als die Standard-Schriftgröße gewählt hat.
Ablauf: 60 Tage

JSESSIONID (GKV-Spitzenverband)
Dieser Cookie speichert eine anonyme ID, die während des Besuchs unserer Webseite für bestimmte Funktionen benötigt wird.
Ablauf: nach Schließen des Browserfensters/-tabs

Diese Cookies speichern Informationen zur Nutzung während Ihres Besuchs unserer Webseiten. Die gespeicherten Informationen geben uns Auskunft über die Reichweite unseres Webauftritts und das Nutzungsverhalten unserer Besucherinnen und Besucher. Auf dieser Basis können wir unser Webangebot kontinuierlich für Sie verbessern.

Sämtliche Informationen werden anonym erfasst und ausgewertet. Wir nutzen dafür die Open-Source-Software Matomo, die auf unseren Servern installiert ist. Näheres dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

_pk_ses... (GKV-Spitzenverband / Matomo)
Ablauf: 30 Minuten

_pk_id... (GKV-Spitzenverband / Matomo)
Ablauf: 13 Monate